Wenn Sie wollen kinoreife, präzise und kreative KI-generierte Videos, Souffleurschreiben beherrschen für OpenAI Sora 2 ist unerlässlich.
Dieser Leitfaden zeigt Ihnen genau, wie Sie Prompts strukturieren, optimieren und wiederholen und dabei ein Gleichgewicht zwischen strenger kreativer Kontrolle und Soras generativer Vorstellungskraft herstellen.
Durch die Kombination von klaren visuellen Hinweisen, detaillierten kinematografischen Einstellungen und gezielten Szenenaktionen maximieren Sie Soras Fähigkeit, die von Ihnen gewünschte Aufnahme zu liefern - jedes Mal.
Zugang zu Sora 2 immer noch erfordert einen Einladungscode im Moment. Aber keine Sorge - Globale GPT hat bereits Sora integriert, so dass Sie es frei erkunden und nutzen können ohne BedürfnisdEinladungscode einfügen.
Global GPT derzeit Integriert Sora 2 Pro, die Videos mit einer Länge von bis zu 25 Sekunden erstellen. Normalerweise ist Sora 2 Pro nur für Benutzer mit einem $200/Monat ChatGPT Pro Abonnement, aber mit Global GPT können Sie es verwenden ohne teures Abonnement.

Was ist ein Sora 2 Prompt und warum es wichtig ist
A Sora 2 Aufforderung ist eine Reihe von Anweisungen, die Sie Sora 2 von OpenAI geben, um KI-Videos zu erzeugen. Ein Sora 2-Prompt ist wie ein Briefing für einen Kameramann, der Ihr Storyboard noch nie gesehen hat. Es ist Ihre kreative Blaupause: Sie beschreibt die Komposition der Aufnahme, die Beleuchtung, die Bewegung, den Ton und die Atmosphäre.
Eine klare, gut strukturierte Eingabeaufforderung sorgt für visuell korrekte, filmische und stilistisch einheitliche Ergebnisse.
Beispiel: Statt “Film einen Sonnenaufgang” schreiben Sie “Langsamer Schwenk über ein nebliges Tal in der Morgendämmerung, mit Sonnenlicht, das sich durch den Nebel in einen sanften goldenen Dunst bricht” - das sorgt für Atmosphäre und Realismus.
Grundlegende Prinzipien für das Schreiben effektiver Sora 2-Aufforderungen
Wirksam Sora 2 Eingabeaufforderungen wie das Storyboard eines Kameramanns funktionieren. Zu den wichtigsten Grundsätzen gehören:
- Ausführliche Eingabeaufforderungen: Legen Sie den Stil, die Farbpalette und die Kontinuität der Szene fest, um vorhersehbare Ergebnisse zu erzielen.
- Prägnante Aufforderungen: Erlauben Sie Sora 2 kreative Freiheit für dynamische oder phantasievolle Aufnahmen.
- Iterative Verfeinerung: Erzeugen, überprüfen, optimieren und wiederholen - so entsteht eine Feedbackschleife, die die Videoqualität verbessert.
Beispiel: Eine detaillierte Eingabeaufforderung, in der die Bewegung, die Beleuchtung und der Ton einer Figur festgelegt werden, führt zu präziseren Ergebnissen als ein vager Befehl “Mach es filmisch”.
Für komplexe filmische Aufnahmen, können Sie über die standardmäßige Prompt-Struktur hinausgehen und den Look, das Kamera-Setup, das Grading, die Geräuschkulisse und sogar das Aufnahmeprinzip in professionellen Produktionsbedingungen spezifizieren (ähnlich wie ein Regisseur sein Kamerateam instruiert).
API-Parameter, die Sie außerhalb der Eingabeaufforderung festlegen müssen
Diese können nicht aus dem Text abgeleitet werden, sondern müssen beim Aufruf der API explizit festgelegt werden:
- Modell:
sora-2odersora-2-pro. - Größe: eine Zeichenkette in der Form {Breite}x{Höhe}. Die unterstützten Auflösungen hängen von der Modellauswahl ab:
- sora-2
- 1280×720, 720×1280
- sora-2-pro
- 1280×720, 720×1280
- 1024×1792, 1792×1024
- sora-2
- SekundenLänge des Clips, unterstützte Werte: “4”, “8”, “12”. Standardwert ist “4”.
Effiziente Sora-2-Aufforderungsstruktur und Schreibtechniken
Grundlegende Struktur: Definieren Sie die Kernelemente
Betrachten Sie jede Aufforderung als eine modulare Kreativitätsblockade, typischerweise einschließlich:
- Schauplatz & Thema
- Geben Sie Schauplatz, Zeit, Atmosphäre, Figuren und Requisiten an. - Kamerarahmen und Bewegung
- Nennen Sie Objektivtyp, Winkel, Schärfentiefe und EINE Kamerabewegung. - Aktion Aufschlüsselung
- EINE eindeutige Handlung, die in Takten oder Zählzeiten beschrieben wird. - Beleuchtung & Farbverankerung
- Geben Sie Lichtquelle, Qualität, Richtung und 3-5 Farbtöne an. - Dialog & Audio
- Trennen Sie den Text von den Bildern; halten Sie ihn kurz, damit er zur Länge des Clips passt. - Schuss-Segmentierung (für szenenübergreifende Prompts)
- Skizzieren Sie eine Kameraeinstellung, eine Motivaktion und ein Beleuchtungsrezept pro Segment.
Prompt-Beispiel - Kurz und flexibel
Schauplatz:
In einem Interview im Stil eines Dokumentarfilms aus den 1990er Jahren sitzt ein älterer schwedischer Mann in seinem Arbeitszimmer und sagt: “Ich erinnere mich noch an die Zeit, als ich jung war”.”
Kamera:
Mittlere Aufnahme, statisch. Geringfügig geringe Schärfentiefe. Natürliches warmes Morgenlicht.
Aktion:
Der Mann beugt sich vor, die Hände gefaltet, den Blick auf den Schreibtisch gerichtet.
Der Dialog:
“Ich erinnere mich noch an die Zeit, als ich jung war.”
Beispiel für eine Aufforderung - Ultradetailaufnahme im Filmformat
Format & Aussehen
Dauer 4s; 180°-Verschluss; digitale Aufnahme, die den fotochemischen Kontrast von 65 mm nachbildet; feines Korn; leichte Lichthofbildung auf Spiegelungen; keine Torverzerrung.
Objektive & Filtration
32 mm / 50 mm sphärische Primes; Black Pro-Mist 1/4; leichte CPL-Drehung zur Bewältigung von Glasreflexionen an Zugfenstern.
Klasse/Palette
Höhepunkte: Sauberes Morgensonnenlicht mit bernsteinfarbenem Aufschwung.
Mitten: ausgewogene Neutraltöne mit leichtem Blaustich in den Schatten.
Schwarz: weich, neutral mit leichtem Auftrieb für die Beibehaltung der Trübung.
Beleuchtung & Atmosphäre
Natürliches Sonnenlicht von der Kamera links, niedriger Winkel (07:30 Uhr).
Aufprall: 4×4 Ultrabounce Silber von der Strecke.
Negative Füllung von der gegenüberliegenden Wand.
Praktisch: Natriumdampflampen auf der Plattform schalten auf Dämmerung.
Atmosphäre: leichter Nebel; Zugabgase driften durch den Lichtstrahl.
Standort & Einrahmung
Bahnsteig für den städtischen Nahverkehr, Dämmerung.
Vordergrund: gelbe Sicherheitslinie, Kaffeetasse auf Bank.
Mittelgrund: Wartende Fahrgäste im Dunst.
Hintergrund: Ankommender Zug, der zum Halten gebremst wird.
Vermeiden Sie Beschilderung oder Corporate Branding.
Garderobe / Requisiten / Extras
Hauptperson: Reisende, Mitte 30, marineblauer Mantel, Rucksack auf einer Schulter, hält das Telefon locker an der Seite.
Extras: Pendler in gedämpften Tönen; ein Radfahrer schiebt sein Fahrrad.
Requisiten: Kaffeebecher aus Papier, Rollgepäck, LED-Abflugtafel (allgemeine Ziele).
Ton
Nur diegetisch: leises Schienenquietschen, Zischen der Zugbremsen, entfernte Durchsage gedämpft (-20 LUFS), leises Umgebungsbrummen.
Schritte und Papierrascheln; keine Partitur oder zusätzliche Geräusche.
Optimierte Schussliste (2 Schüsse / 4 s insgesamt)
0,00-2,40 - “Ankunftsdrift” (32 mm, schultermontierter langsamer Dolly links)
Die Kamera gleitet an der Bahnsteigkante vorbei; die flache Schärfe zeigt einen Reisenden in der Mitte des Bildes, der auf die Gleise blickt. Das Morgenlicht fällt auf die Linse; die Scheinwerfer des Zuges blitzen sanft durch den Nebel. Zweck: Aufbau von Umgebung und Stimmung, Andeutung von Vorfreude.
2.40-4.00 - “Drehen und Pause” (50 mm, langsamer Bogen einfahren)
Schnitt zu einem engeren Bogen über die Schulter, als der Zug anhält; der Reisende wendet sich leicht der Kamera zu und fängt den Rand des Sonnenlichts auf der Wange und die Reflexion des Telefondisplays ein. Die Augen blicken nach oben zu etwas Unsichtbarem. Zweck: Schaffung eines menschlichen Fokusmoments mit minimaler Bewegung.
Kameranotizen (Warum es sich liest)
Halten Sie die Augenlinie niedrig und nahe an der Linsenachse, um die Intimität zu wahren.
Erlauben Sie Mikrofahnen von Zugglas als ästhetische Textur.
Bewahren Sie subtile handgehaltene Unvollkommenheiten für mehr Realismus.
Die Klarheit der Silhouette darf nicht durch überbelichtete Streulichter unterbrochen werden; der Glanzpunkt der Haut sollte erhalten bleiben.
Fertigstellung
Feinkörniges Overlay mit leichtem Chroma-Rauschen für mehr Realismus; dezenter Lichthof auf Praktika; warm-kaltes LUT für morgendlichen Split-Ton.
Abmischen: Bevorzugen Sie Zug- und Umgebungsdetails gegenüber Trittschalltransienten.
Plakatrahmen: Reisender in der Mitte der Kurve, goldenes Randlicht, ankommender Zug mit Weichzeichner im Hintergrunddunst.
Wichtige Optimierungstechniken für Sora 2 Prompts
Verwenden Sie visuelle Anhaltspunkte, um den Stil zu definieren
Stil ist der stärkste Hebel bei der Führung Sora 2’s Interpretation. Legen Sie Ihre gewünschte Ästhetik frühzeitig fest und vermeiden Sie vage Beschreibungen.
| Schwache Eingabeaufforderung | Starke Aufforderung |
| “Eine schöne Straße bei Nacht” | “Nasser Asphalt, Zebrastreifen, Leuchtreklamen, die sich in Pfützen spiegeln” |
| “Person bewegt sich schnell” | “Radfahrer tritt dreimal in die Pedale, bremst und hält am Zebrastreifen an” |
| “Filmisches Aussehen” | “Anamorphotisches 2,0x-Objektiv, flacher DOF, volumetrisches Licht” |
Spezifische visuelle Anhaltspunkte wie Objektivtyp, Atmosphäre und Beleuchtungsverhalten tragen dazu bei, dass Sora 2 einen konsistenten filmischen Realismus anstelle einer generischen Optik bietet.
Einige Beispiele für gute Einrahmungsanweisungen:
- Weite Einstellung, Augenhöhe
- Weitschuss, Verfolgung von links nach rechts mit der Ladung
- Weitwinkelaufnahme aus der Luft, leicht nach unten geneigt
- mittlere Nahaufnahme, leichter Winkel von hinten
Einige Beispiele für gute Anweisungen zur Kamerabewegung:
- langsam schwenkende Kamera
- handgeführte Kamera
Präzise Kontrolle von Aktion und Timing
Jede Aufnahme sollte Folgendes enthalten nur eine Kamerabewegung und eine Motivbewegung. Beschreiben Sie das Timing mit Hilfe von Schlägen oder Zählungen, um Rhythmus und Realismus zu erhalten.
| Schwache Eingabeaufforderung | Starke Aufforderung |
| “Der Schauspieler geht durch den Raum.” | “Der Schauspieler geht vier Schritte auf das Fenster zu, hält inne und schließt in der letzten Sekunde den Vorhang.” |
Dieser Ansatz gewährleistet, dass Sora 2 saubere Bewegungsübergänge und zeitliche Genauigkeit über die generierten Frames hinweg beibehält.
Beleuchtung und Farbkonsistenz beibehalten
Die Beleuchtung bestimmt die Emotionen. Legen Sie immer die Lichtquelle und Farbanker (3-5 Farbtöne) um die tonale Harmonie zwischen den Szenen zu erhalten. Dies gewährleistet nahtlose Übergänge bei der Bearbeitung.
| Schwache Eingabeaufforderung | Starke Aufforderung |
| “Ein hell erleuchteter Raum”.” | “Sanftes Tageslicht aus dem Fenster, ergänzt durch eine warme Schreibtischlampe und kühles Kantenlicht aus dem Flur. Farbanker: Bernstein, Creme, Walnussbraun.” |
Durch die Definition von Hauptlicht, Aufhelllicht und Akzenttönen können Sie Sora 2-Videos mit mehreren Aufnahmen wie eine einzige zusammenhängende Filmsequenz wirken lassen.
Feinabstimmung der Komposition mit Bildeingaben
Um die Kontrolle über den visuellen Stil und die Komposition Ihres Videos zu verbessern, können Sie ein Bild als Referenz verwenden. Auf diese Weise werden wichtige Elemente wie Charakterdesign, Garderobe, Bühnenbild und Gesamtästhetik festgelegt. Das Modell verwendet das Bild als Anker für das erste Bild, während Ihre Textanweisung die Sequenz weiterleitet.
Wie man es benutzt:
Fügen Sie eine Bilddatei als input_reference Parameter in Ihrem POST /Videos Anfrage.
- Stellen Sie sicher, dass das Bild der Auflösung (Größe) des Zielvideos entspricht.
- Unterstützte Dateiformate sind: image/jpeg, bild/png, und image/webp.
Experimentier-Tipp:
Wenn Sie noch keine visuellen Referenzen haben, ist das Bilderzeugungsmodell von OpenAI ein hervorragendes Werkzeug für die schnelle Erstellung von Umgebungs- und Szenendesigns. Diese Bilder können dann als visuelle Referenzen an Sora übergeben werden, um die Ästhetik zu testen und schöne Ausgangspunkte für Ihre Videos zu erzeugen.
Dialoge schreiben und Ton gestalten
Halten Sie den Dialog kurz und getrennt von der visuellen Beschreibung. Eine 4-Sekunden-Aufnahme passt normalerweise 1-2 kurze Zeilen. Bei Szenen mit mehreren Charakteren sollten Sie jeden Sprecher eindeutig kennzeichnen.
hinzufügen Umgebungsgeräusche oder rhythmische Signale für leise Clips - diese schaffen Atmosphäre und helfen Sora 2, natürliche Audioumgebungen zu simulieren.
Beispiel Sora 2 Prompt mit Dialog:
Schauplatz:
Ein enger, fensterloser Raum. Graue Wände. Eine kahle Glühbirne über einem Metalltisch. Ein Detektiv steht einem Verdächtigen gegenüber. Nur das schwache Summen des Lichts durchbricht die Stille.
Der Dialog:
- Detektiv: “Du lügst. Ich kann es an deinem Schweigen hören.”
- Verdächtiger: “Vielleicht bin ich nur des Redens müde.”
- Detektiv: “So oder so, Sie werden noch vor Ende der Nacht sprechen.”
Durch diese Struktur bleiben Ton und Tempo filmisch, während Sora 2 klare, getrennte kreative Signale gibt.
Iterieren mit der Remix-Funktion
Die Remix-Funktion ist konzipiert für kontrollierte Mikro-Anpassungen, nicht zufälliges Experimentieren. Setzen Sie sie bewusst ein, um Komposition, Ton oder Farbe zu verfeinern.
- Definieren Sie eindeutige Änderungsrichtungen: “Gleiche Aufnahme, Wechsel zum 85-mm-Objektiv”.”
“Gleiche Beleuchtung, neue Farbpalette: Cyan, Sand, Rost.” - Erst vereinfachen, dann erweitern:
Wenn eine Aufnahme nicht korrekt wiedergegeben wird, sollten Sie zunächst die Kameraposition fixieren und die Aktionen vereinfachen. Sobald dies gelingt, können Sie die Komplexität schrittweise erhöhen.
Dieser disziplinierte Remix-Prozess hilft Ihnen bei der Entwicklung Ihrer Sora 2 Aufforderung effizient zu arbeiten und gleichzeitig die kreative Kontrolle zu behalten.
Sora 2 Prompt-Vorlage für Schnellstart
Hier ist eine gebrauchsfertige Sora 2 Eingabeaufforderung Vorlage für Anfänger:
| Kategorie | Inhalt |
|---|---|
| Beschreibung der Szene | Ein regnerischer Tag in einem Café. Eine Frau in einem beigen Trenchcoat sitzt am Fenster, ein ungeöffneter Brief liegt auf dem Tisch. |
| Kinematographie-Einstellungen | Kameraaufnahme: Mittlere Nahaufnahme, langsames Einschieben Laune: Sanftes Gefühl der Nostalgie Beleuchtung: Warme gelbe Tischlampe kombiniert mit kühlen Reflexionen des Regens draußen. Farbanker: Elfenbein, Karamell, Dunkelgrau. |
| Aktionen | - Aktion 1: Die Frau streicht mit den Fingerspitzen über den Rand des Briefes. - Aktion 2: Sie schaut zum Fenster hinauf, als Regentropfen auf das Glas fallen. - Aktion 3: Sie sagt leise: “Endlich ist es soweit”.” |
| Dialoge / Soundeffekte | Der Dialog: “Es ist also endlich soweit.” Ton-Effekte: Regen, das leise Klirren der Tassen und Untertassen im Café, keine Hintergrundmusik. |
Dieses strukturierte Format hilft Sora 2, Ihre Anweisungen genau zu interpretieren und konsistente, filmische Ergebnisse zu erzielen.
Abschließende Tipps für die Beherrschung von Sora 2 Prompt
Um Ihnen zu helfen optimal ausnutzen Sora 2, haben wir einen kompletten Satz von Leitfäden vorbereitet - einschließlich wie man erhalten Sie Ihren Einladungscode, sich dem Warteschlange auf Discord einladen, und sogar die inhaltlichen Beschränkungen von Sora 2 zu umgehen. Diese Schritt-für-Schritt-Anleitungen sorgen dafür, dass du das volle Potenzial von Sora 2 ausschöpfen kannst, ohne etwas zu verpassen.
- Beginnen Sie einfach und bauen Sie die Komplexität schrittweise aus.
- Experimentieren Sie in kurzen Clips mit Kamera, Beleuchtung und Bewegung.
- Verfolgen Sie alle Aufforderungen und Wiederholungen, um Ihren Arbeitsablauf zu verfeinern.
- Beachten Sie bei der Verwendung von Cameos oder Abbildungen immer die Richtlinien für den Inhalt und die Zustimmung.
Die Befolgung dieser Strategien wird sicherstellen, dass Ihre Sora 2 Eingabeaufforderungen durchgängig kinoreife, hochwertige KI-Videos produzieren.

